Der Jury gehören dieses Jahr an: Marie-Noëlle Farcy, Kuratorin/Leiterin der Sammlung, MUDAM, Luxemburg; Sabine Schaschl, Direktorin, Museum Haus Konstruktiv, Zürich; Peter Gorschlüter, Stellvertretender Direktor MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt a.M.; Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor Museum Ludwig, Köln und Martin Schwander, künstlerischer Berater der Baloise, Vorsitzender der Jury.
Mit ihrer Arbeit Soft Film gelingt es Sara Cwynar grundsätzliche Aspekte der Fotografie, ihrer Produktion und Verbreitung in digitalen und analogen Systemen unterhaltsam und dennoch komplex zu verhandeln. In ihrem Video-Essay, der grösstenteils im 16-Millimeterformat entstand, verbindet sie performative Elemente mit einer Reflektion über die Konstruktion des fotografischen Bildes.
Sara Cwynar, *1985 in Vancouver, lebt in Brooklyn, New York
Cwynar sammelt, ordnet und archiviert ihre auf Ebay gekauften ausrangierten Objekte sowie in einem Second-Hand-Geschäft erworbene Fotografien nach Farbe, Material und inhaltlicher Bedeutung. Gesellschaftliche Themen, wie die Zirkulation und der Wert von Objekten, spielen dabei ebenso eine Rolle wie feministische Themen und die Bedeutung von persönlichen und historischen Begebenheiten. Dabei stellt sie wesentliche Fragen, was das fotografische Bild individuell und gesellschaftlich für uns heute bedeutet. Ihre Ästhetik variiert zwischen bewusster Zurschaustellung eines Do-it-yourself-Charakters und der verführerischen Kraft von professioneller Produktwerbung.
Mary Reid Kelley erhält den Baloise Kunst-Preis für ihren Film This Is Offal, der sich unerbittlich und exzentrisch mit dem heiklen Thema des weiblichen Suizids befasst. Der Film steht in der Tradition des Absurden und spielt in einer Leichenhalle, wo die Tote auf einem Tisch aufgebahrt ist.
Mary Reid Kelley, *1979 in Greenville, South Carolina, lebt in Saratoga Springs, New York
Entscheidend ist der vom Geist der Verstorbenen geführte Dialog mit ihren Organen und Körperteilen: der Leber, dem Herzen und dem Hirn und schliesslich einem abgetrennten Fuss und einer abgetrennten Hand. Der rhythmisch skandierte, mit Wortspielen gespickte Dialog untersucht die Unausweichlichkeit des Todes, den Wert des Lebens und die Rolle der Organe im menschlichen Körper und in der Gesellschaft. Die Arbeit besticht durch die innovative Technologie und vor allem durch die abgründige und aberwitzige Darstellung eines gesellschaftlich brisanten Themas.