Ryan Gander, *1976, lebt in London
Foto: Peter Schnetz
Ein geheimnisvolles Bild stellt den Ausgangspunkt von Ryan Ganders Videoarbeit “Is this Guilt in You Too (The Study of a Car in a Field)“ dar: Die Kamera schwenkt aus der Höhe langsam auf ein in einem verschneiten Feld stehendes Auto, doch bevor eine Handlung einsetzen kann, bricht der Film ab. Ein Leerbild in verschiedenen Graustufen folgt, bis der Kameraschwenk von neuem beginnt. Eine abgebrochene Szene, von der man nicht weiss, ob es der Anfang oder das Ende einer Geschichte ist. Aus dem Off kommentiert eine Mädchenstimme: Mal beschreibt sie die Einstellung, mal spekuliert sie über die Bedeutung dieser, mal nimmt sie die Haltung des Rezipienten vor Ort ein. Der Künstler tritt als abwesender Stichwortgeber auf, dessen Präsenz nur in den Antworten des Mädchens spürbar wird. So oszilliert Ryan Gander zwischen den Ansätzen einer in sich geschlossenen Erzählung und freien Assoziationen und untersucht dabei die Mittel und Möglichkeiten des Mediums Film.
In Ergänzung zum Geldpreis erwirbt die Baloise Werke der Preisträgerinnen und Preisträger und schenkt sie zwei bedeutenden europäischen Museen. Die Arbeiten von Ryan Gander gingen als Geschenk der Baloise in die Sammlung des mumok Wien.
Annet Gelink Gallery, Amsterdam
Jurymitglieder:
Cristina Bechtler, INK TREE EDITIONS, Küsnacht; Edelbert Köb, Direktor, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien; Christoph Heinrich, Leiter der Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle; James Lingwood, ARTANGEL, London und Martin Schwander, Externer Kunstberater der Baloise, Vorsitzender der Jury.