EN
Künstler von A-Z Otto Abt

1903–1982

  • Intérieur mit Tulpen (um 1957)
    Intérieur mit Tulpen
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: um 1957 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 66,2 x 91,2 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1958 Inventarnummer: 0007 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Die blaue Stunde (1956)
    Die blaue Stunde
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: 1956 Typ: Arbeit auf Papier Material: Bleistift auf Papier Masse: 17 x 22,8 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1957 Inventarnummer: 0002 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Fin de saison (auch "Der Photograph") [Saisonende (auch "Der Photograph")] (1960)
    Fin de saison (auch "Der Photograph") [Saisonende (auch "Der Photograph")]
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: 1960 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 66 x 88,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1960 Inventarnummer: 0008 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Jardin d'été (1952)
    Jardin d'été
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: 1952 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 50 x 61 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1957 Inventarnummer: 0001 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Après la fête (Barcelone) II (1956/1957)
    Après la fête (Barcelone) II
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: 1956/1957 Typ: Arbeit auf Papier Material: Bleistift und Wasserfarbe auf Papier Masse: 20,7 x 16,3 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1957 Inventarnummer: 0006 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Lachender Fisch (1956/1957)
    Lachender Fisch
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: 1956/1957 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 105,5 x 135,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1957 Inventarnummer: 0005 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
  • La hora azul [Blaue Stunde] (1956)
    La hora azul [Blaue Stunde]
    Künstlerin / Künstler: Otto Abt Datierung: 1956 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 20,3 x 32,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1957 Inventarnummer: 0003 Copyrighthinweis: © Otto Abt; Fotos: Christian Baur, Basel
Anfang der 1930er Jahre Abkehr von einer tonigen impressionistischen Malweise und Übergang zum Surrealismus. Ab 1940 entstanden die für seine spätere Entwicklung wichtigsten Werke Sphinx dans l’année 39 (1940–1943), Fin d’hiver (1946) und Relations (1943, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum). Picassos Werke aus den 1930er Jahren vermittelten Abt dabei wichtige Anregungen. Monumentalität und strukturierende Konturierung nahmen in seinen Bildern zu.

Atelierszenen waren Abts zentrale Motive. Der Bretterboden wird zu einer Bühne aufgeklappt, auf der sich das Leben in seiner ganzen Widersprüchlichkeit abspielt. Landschaften entstanden vor allem während seiner zahlreichen Reisen. Daneben beschäftigte er sich auch intensiv mit dem Stillleben. Er war fixiert auf die Dingwelt, Menschen wurden als Handlungs- und Bedeutungsträger ausgeschlossen. Figuren mit porträthaftem Charakter sind sehr selten. Individualität hatte für Abt geringen Wert, es sei denn als Personifizierung von stilllebenhaften Gegenständen. In seinen Werken ist die Tarnung, Maskierung und Demaskierung ein zentrales Thema. In den Interieurdarstellungen (elegante Zimmer, Aufenthaltsräume, der leere Speisesaal eines Hotels) kommen die Motive des bildflächenparallel an der Rückwand angebrachten Spiegels und des offenen oder geschlossenen Fensters immer wieder vor.

In den Zeichnungen entwickelte Abt einen charakteristischen Stil mit kurzen Strichen. Die Tendenz zum Ideogramm – er erarbeitete sich ein den Wörtern einer Sprache vergleichbares Zeichensystem – und die Typisierungsabsicht erklären seine Vorliebe für das Skizzieren mit dem Filzstift. Seine Zeichnungen sind Notizen, die der Formfindung dienten und im Atelier weiterbearbeitet wurden. Ständige Überarbeitungen und Titelwechsel lassen im Rückblick auf Abts Werk keine strenge Chronologie zu.

Sibylle E. Burckhardt: «Otto Abt». In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2010.