*1972
-
Ohne Titel (Bend II) [Ohne Titel (Biegung II)] (2002) Ohne Titel (Bend II) [Ohne Titel (Biegung II)] Künstlerin / Künstler: Annika Larsson Datierung: 2002 Typ: Fotografie Material: Lambda-Print auf Papier Masse: 120 x 160 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2002 Inventarnummer: 0802 Copyrighthinweis: © Annika Larsson; Fotos: Courtesy Künstlerin und Andréhn-Schiptjenko, Stockholm -
Ohne Titel (Bend II) [Ohne Titel (Biegung II)] (2002) Ohne Titel (Bend II) [Ohne Titel (Biegung II)] Künstlerin / Künstler: Annika Larsson Datierung: 2002 Typ: Fotografie Material: Lambda-Print auf Papier Masse: 120 x 160 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2002 Inventarnummer: 0801 Copyrighthinweis: © Annika Larsson; Fotos: Courtesy Künstlerin und Andréhn-Schiptjenko, Stockholm -
Ohne Titel (Bend II) [Ohne Titel (Biegung II)] (2002) Ohne Titel (Bend II) [Ohne Titel (Biegung II)] Künstlerin / Künstler: Annika Larsson Datierung: 2002 Typ: Fotografie Material: Lambda-Print auf Papier Masse: 120 x 160 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2002 Inventarnummer: 0800 Copyrighthinweis: © Annika Larsson; Fotos: Courtesy Künstlerin und Andréhn-Schiptjenko, Stockholm
Der Mann im Anzug ist der Inbegriff von Professionalität. Unter dem korrekt sitzenden Jackett, der Krawatte und dem weissen Hemd verschwindet der Körper. Wie bei einer Uniform rückt auch die Individualität des Mannes in den Hintergrund. Macht und Ohnmacht können bei Anzugträgern zudem nahe beieinanderliegen: Der Anzug kann sowohl die herausragende Position eines Mannes demonstrieren, ihn jedoch auch als graue Maus in der Masse verschwinden lassen.
In Videos und Fotografien beobachtet die schwedische Künstlerin Annika Larsson die Rituale und Gesten der Männlichkeit und der Macht sehr genau. Die Männer in ihren Bildern sind meist jung, glatt und entindividualisiert. Ihr makelloses, überperfektes Äusseres erinnert an Werbewelten und Simulationen. Oft sind die Protagonisten mit latenter erotischer Spannung oder Aggression aufgeladen.
Glatt und glänzend erscheinen auch die Oberflächen der drei Arbeiten hier. Es handelt sich um Standbilder aus dem 2001 entstandenen Video «Bend II», welches das unheimliche Wechselspiel zwischen Mensch und Computer zeigt: hier der blonde Mann im Anzug vor dem Laptop, der eine Computermaus bedient, dort der dunkelhaarige computeranimierte Mann auf dem Bildschirm. Beide führen langsam Bewegungen aus. Der blonde Mann starrt wie in Trance auf den Bildschirm, wo sich die animierte Figur in immer bizarreren Verrenkungen verbiegt. So bewegen sich die Finger der animierten Figur in einem anatomisch unmöglichen und beim Betrachten schmerzhaften Winkel nach hinten.
In harten Schnitten wechselt das Videobild zwischen den Männern vor und auf dem Bildschirm hin und her. Zwanghaft scheinen sie verbunden zu sein und gleichen sich mehr als nur ein bisschen. Das Geschehen bleibt rätselhaft: Ist es Arbeit oder Spiel? Steuert der Mann die animierte Figur im Computer, oder ist es umgekehrt die Figur im Computer, die den Mann davor auf mysteriöse Weise lenkt? Ist die computergenerierte Figur ein Alter Ego des Manns vor dem Bildschirm? Beide scheinen keinen freien Willen zu besitzen, sondern von einer äusseren Macht oder Ordnung manipuliert zu werden, die unsichtbar bleibt.
Larssons suggestive Fotografien und Videos wecken zahlreiche Assoziationen. Sie können als Reflexionen über Entfremdung, stereotype Männlichkeit, über die Zwänge einer anonymen Geschäftswelt oder die subtile Beeinflussung von massenmedialen und digitalen Bildern gelesen werden, oder darüber, wie diese drei Aspekte zusammenkommen.
Dora Imhof