DE EN
Künstler von A-Z Amelie von Wulffen

*1966

  • Ohne Titel (2011)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2011 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell, Tusche und Bleistift auf Papier Masse: 39,8 x 30 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2015 Inventarnummer: 1329 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2013)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2013 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 32 x 24 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2014 Inventarnummer: 1322 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2010)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2010 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2014 Inventarnummer: 1318 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2013)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2013 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 30,5 x 22,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2015 Inventarnummer: 1325 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2013)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2013 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2015 Inventarnummer: 1324 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2013)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2013 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2014 Inventarnummer: 1319 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2012)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2012 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 21 x 29,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2014 Inventarnummer: 1321 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2012)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2012 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 29,5 x 41,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2015 Inventarnummer: 1328 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2010)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2010 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2014 Inventarnummer: 1320 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
  • Ohne Titel (2010)
    Ohne Titel
    Künstlerin / Künstler: Amelie von Wulffen Datierung: 2010 Typ: Arbeit auf Papier Material: Aquarell und Tusche auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2014 Inventarnummer: 1323 Copyrighthinweis: © Amelie von Wulffen, Courtesy Meyer Kainer, Wien; Fotos: Gunter Lepkowski (Inv.-Nr. 1322, 1324, 1325, 1327), Roman März (Inv.-Nr. 1319, 1321), max-color, Berlin (Inv.-Nr. 1318, 1320, 1323, 1329) , André-Marc Räubig (Inv.-Nr. 1328), Julia Spicker (Inv.-Nr. 1319, 1321)
Amelie von Wulffen hat sich im weitesten Sinne schon immer mit Erinnerungsräumen auseinandergesetzt. Als die deutsche Künstlerin mit ihren Collagen, welche die beiden unterschiedlichen Repräsentationssysteme Fotografie und Malerei vereinen, Bekanntheit erlangte, basierten diese jeweils auf ihrem unmittelbaren lebensweltlichen und biografischen Umfeld. Fotografische Fragmente von biedermeierlichen Interieurs kombiniert sie in diesen Werken nahtlos mit traumatischen Architekturen; Teenageridole werden mittels Farbkleksen oder den gestischen Spuren des Pinsels in Schwingung versetzt, wiederbelebt und schaffen dadurch einen mentalen Raum, wie ihn einzig die Erinnerung hervorzubringen imstande ist.

Amelie von Wulffen wendet sich in ihren Arbeiten auf Papier und in ihren Gemälden in unterschiedlichen Stilen dem eigenen Leben zu, ohne jeglichen Narzissmus und gänzlich ohne Nostalgie. Ihre bürgerliche Herkunft, ihre Grossmutter, Familienfeste sowie die eigene Erziehung visualisieren sich als Bruchstücke eines faktischen und fiktiven Erinnerungsvermögens und sind zugleich Ausdruck einer kritischen Selbstbeobachtung. In teils heiteren buntfarbigen, aber ebenso in düsteren Kompositionen führt uns von Wulffen vor Augen, wie unausweichlich die Herkunft für die eigene Biografie ist und wie sehr wir den jeweiligen Zwängen und Umständen ausgesetzt sind. Dies alles mit dem Wissen, dass wir unserer eigenen Geschichtlichkeit niemals entkommen können.

In ihren vordergründig leichtfüssigen Gemüse-Früchte-Aquarellen (2010–2013) dinieren Apfel und Birne, fährt ein Eis am Stiel Ski, diskutieren Bananen mit Erdbeeren, während es sich ein Paar – zwei Rotweingläser – vor dem Fernseher bequem macht. Von Wulffens fantastisch bunte Welt erinnert uns unweigerlich an Kinderbuchillustrationen und daran, dass die Bücher, die in den 1960er-Jahren den Kindern in Westdeutschland vorgelesen wurden, ähnlich abgründig waren wie ihre Aquarelle. Die Künstlerin erschafft einen eigenen Erinnerungsraum, als ob sie bisher gelesene Bücher in ihre damalige Welt zurückübersetzen würde.

Die Publikation «This Is How It Happened»,(1) welche die Aquarelle erstmals vereinte, ist ihrer Grossmutter Elisabeth von Wulffen gewidmet und präsentiert gleich am Anfang eine historische Illustration eines subtil autoritär anmutenden Kinderbuches, wobei unklar bleibt, ob die Künstlerin auch die Illustratorin war. Aufgrund eben dieser Widmung vermag Amelie von Wulffen ihre heiteren Aquarelle explizit im zeitgeschichtlich determinierten und autobiografischen Raum ihres eigenen Daseins anzusiedeln.

Philipp Kaiser

(1) Amelie von Wulffen, This Is How It Happened, hrsg. von Alex Zachary, Ausst.-Kat. Greene Naftali Gallery, New York, Wuppertal 2011.