EN
Künstler von A-Z Otto Klein

1906–1994

  • Häuser im Schnee bei Kleinhüningen (1941)
    Häuser im Schnee bei Kleinhüningen
    Künstlerin / Künstler: Otto Klein Datierung: 1941 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 60 x 80 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1977 Inventarnummer: 0223 Copyrighthinweis: © Nachlass Otto Klein; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Eckhaus in Arles (1941)
    Eckhaus in Arles
    Künstlerin / Künstler: Otto Klein Datierung: 1941 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 75 x 100 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1979 Inventarnummer: 0222 Copyrighthinweis: © Nachlass Otto Klein; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Gemäuer (1981)
    Gemäuer
    Künstlerin / Künstler: Otto Klein Datierung: 1981 Typ: Arbeit auf Papier Material: Gouache auf Papier Masse: 45 x 63 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1982 Inventarnummer: 0226 Copyrighthinweis: © Nachlass Otto Klein; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Dünenlandschaft in Jütland (1963)
    Dünenlandschaft in Jütland
    Künstlerin / Künstler: Otto Klein Datierung: 1963 Typ: Gemälde Material: Mischtechnik auf Pavatex Masse: 70 x 100 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: n. d. Inventarnummer: 0225 Copyrighthinweis: © Nachlass Otto Klein; Fotos: Christian Baur, Basel
  • Winterliches Elsass (1945)
    Winterliches Elsass
    Künstlerin / Künstler: Otto Klein Datierung: 1945 Typ: Gemälde Material: Öl auf Leinwand Masse: 60,5 x 80,5 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1977 Inventarnummer: 0224 Copyrighthinweis: © Nachlass Otto Klein; Fotos: Christian Baur, Basel
Hauptthema, das von allen Seiten angegangen wird, bildet die Großstadt und ihre Einsamkeit. Koloristisch herrscht durch das ganze Werk hindurch, mehr oder weniger intensiv, der Grauton vor. Besonders mit den frühen Bildern (1938-1946) gehört er zu den sogenannten Basler Graumalern. In grautoniger, pastoser Malerei werden vorwiegend menschenarme Industrielandschaften und alte Häusermauern gestaltet. Wendet sich 1946 von der Öl- und Temperamalerei ab und geht zu einer eigenen Emulsions-Mischtechnik mit mal leuchtender, stärkerer Farbigkeit über. In den Themenkreis werden neben der Stadt auch das Figurenbild, das Bildnis und immer wieder die verlassene Stadtlandschaft mit oder ohne Boote, die Landschaft mit von Menschen geschaffenen Elementen als stimmungshaltiges Symbol aufgenommen und gestaltet. Geht 1959 vorübergehend zur Abstraktion und wieder starker Betonung des Grau über und findet 1960 zurück zu einer neuen Gegenständlichkeit mit immer noch grauen Grundton, daneben aber harmonisch auf ihn abgestimmter leuchtender Farbigkeit.

Hermann Pfeilschifter