EN
Künstler von A-Z Feipel & Bechameil

*1975 / *1964

  • Shelter #5 (2023)
    Shelter #5
    Künstlerin / Künstler: Feipel & Bechameil Datierung: 2023 Typ: Skulptur Material: Keramik, glasiert Masse: 35,5 x 22 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2023 Inventarnummer: 1756
  • Shelter #4 (2023)
    Shelter #4
    Künstlerin / Künstler: Feipel & Bechameil Datierung: 2023 Typ: Skulptur Material: Keramik, glasiert Masse: 32,5 x 28 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2023 Inventarnummer: 1755
  • Shelter #37 (2022)
    Shelter #37
    Künstlerin / Künstler: Feipel & Bechameil Datierung: 2022 Typ: Skulptur Material: Keramik, glasiert Masse: 40 x 28 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2022 Inventarnummer: 1724
  • Shelter #36 (2022)
    Shelter #36
    Künstlerin / Künstler: Feipel & Bechameil Datierung: 2022 Typ: Skulptur Material: Keramik, glasiert Masse: 38 x 23 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2022 Inventarnummer: 1723
  • Shelter #35 (2022)
    Shelter #35
    Künstlerin / Künstler: Feipel & Bechameil Datierung: 2022 Typ: Skulptur Material: Keramik, glasiert Masse: 38 x 25 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2022 Inventarnummer: 1722
  • Shelter #31 (2022)
    Shelter #31
    Künstlerin / Künstler: Feipel & Bechameil Datierung: 2022 Typ: Skulptur Material: Keramik, glasiert Masse: 38 x 28 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2022 Inventarnummer: 1721
Das Künstlerduo Martine Feipel & Jean Bechameil (*1975, Luxemburg / *1964, Paris) entwickelt seit 2008 ein Werk, das sich durch den Reichtum seines visuellen Vokabulars und seine sozialbewusste Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Welt auszeichnet.



Zu zweit arbeiten Feipel & Bechameil an Installationen, in denen eine Mischung aus Illusion, Imagination, Instabilität und Unlogik innerhalb von gerasterten und kontrollierten Orten der zeitgenössischen Welt zu finden ist. Als Bildhauer, aber auch als Amateurforscher und Ingenieure, die von einer grossen Sensibilität für die Theatralik der Welt und ihre verschiedenen Formen der Schönheit geprägt sind, schaffen sie Werke mit einem soziohistorischen, ästhetischen, politischen und technischen Ansatz. Indem sie ihre zahlreichen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen - Zeichnung, Bildhauerei, Technik, Regie und Präsentation, Bühnenbild - miteinander verbinden, schaffen sie ein Werk, das sowohl formal vollendet als auch kraftvoll engagiert ist.



Das Künstlerduo hinterfragt das menschliche Leben immer wieder anhand von Themen wie dem sozialen und kollektiven Umfeld, den Lebensstilen, den Formen der Architektur, die die Menschen bewohnen, und den Gegenständen, die uns im Alltag begleiten, der Landschaft, die sich uns bietet, und den Freiheitsräumen, die uns gegeben sind, sowie der Zukunft, die uns vorgezeichnet wird. Als Robotik-Hacker schlagen Feipel & Bechameil eine sensible Wiederaneignung des Bereichs der Technologie vor und bedienen sich dabei einer eminent politischen Geste: Sie machen sich die Expertise und das Know-how der Industrierobotik zu eigen, um sie für die Schaffung von Kunstwerken zu nutzen, die unsere Welt auf eine andere Weise beschreiben.



Ihre Werke in der Baloise-Sammlung stammen aus der laufend erweiterten Serie 'Shelters', kleine Keramikskulpturen und gleichzeitig funktionale Vogelhäuser. Durch die leuchtenden Farben der Glasur und durch ihre teils geometrischen, teils organischen Formen lassen diese Skulpturen fröhliche Charaktere entstehen.



Feipel & Bechameil begannen die Vogelhäuser mit dem Projekt 'Cité d'urgences - Apus Apus' zu entwickeln und wurden 2018 mit dem Sonderpreis der Jury des COAL-Awards in Zusammenarbeit mit dem Musée de la Chasse et de la Nature in Paris ausgezeichnet. Die Vogelhäuser sind den Arten gewidmet, deren Überleben durch die Verknappung ihres Lebensraums aufgrund unseres modernen Lebensstils unmittelbar gefährdet ist. Die Vogelhäuser sollen den Vögeln eine neue Form der Unterbringung bieten und dazu beitragen, sie wieder in unseren Lebensraum zu integrieren und ein poetisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu ermöglichen.

Fontana