*1939
-
Werkzeichnung (1969) Werkzeichnung Künstlerin / Künstler: Franz Erhard Walther Datierung: 1969 Typ: Arbeit auf Papier Material: Bleistift und Aquarell auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1992 Inventarnummer: 0620 Copyrighthinweis: © Franz Erhard Walther, ProLitteris, Zürich; Fotos: André-Marc Räubig -
Werkzeichnung (1968/1969) Werkzeichnung Künstlerin / Künstler: Franz Erhard Walther Datierung: 1968/1969 Typ: Arbeit auf Papier Material: Bleistift und Aquarell auf Papier Masse: 29,5 x 20,8 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1992 Inventarnummer: 0616 Copyrighthinweis: © Franz Erhard Walther, ProLitteris, Zürich; Fotos: André-Marc Räubig -
Werkzeichnung (1966/1971) Werkzeichnung Künstlerin / Künstler: Franz Erhard Walther Datierung: 1966/1971 Typ: Arbeit auf Papier Material: Bleistift und Aquarell auf Papier Masse: 29,6 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 1992 Inventarnummer: 0618 Copyrighthinweis: © Franz Erhard Walther, ProLitteris, Zürich; Fotos: André-Marc Räubig
Zur gleichen Zeit wie der «1. Werksatz» entstanden die circa 3000 «Werkzeichnungen», von denen in der Kunstsammlung der Baloise eine Auswahl von 16 Blättern vorhanden ist. In diesen farbigen Blättern verdichtete Walther in einer ungemein sinnlichen Bildsprache seine Einsichten und Erfahrungen bei der «Aktivierung» der 58 «Werkstücke». Dabei sind auch selbstreflexive diskursive Elemente ein unverzichtbarer Teil von Walthers zeichnerischer Praxis.
Ein solches künstlerisches Vorgehen birgt einen grossen Reichtum an Möglichkeiten, mittels dessen Walther an einem neuen oder, wie er selbst zu formulieren pflegt, «anderen Werkbegriff» arbeiten kann. Die «Werkstücke» des «1. Werksatzes» und die «Werkzeichnungen» haben sich von der traditionellen, als unzeitgemäss erfahrenen Gattungsordnung (Malerei, Skulptur und so weiter) entfernt. Walters Werke untersuchen die Möglichkeiten eines neuen Werkbegriffs, bei dem ein Kunstwerk sich nicht mehr in der Anschauung erfüllt, sondern zu dessen Erfahrung mehrere Sinne gebraucht werden. Dass diese Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind, erklärt die Aktualität von Walthers Werk auch für eine junge Generation von Kunstschaffenden, die wieder vermehrt die Frage stellen, was ein Kunstwerk eigentlich ausmacht.
Martin Schwander
Weitere Werke von Franz Erhard Walther in der Kunstsammlung der Baloise:
Inv.-Nr. 0617, Werkzeichnung, 1969, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,5 x 20,8 cm
Inv.-Nr. 0619, Werkzeichnung, 1967/1971, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,6 x 20,8 cm
Inv.-Nr. 0621, Werkzeichnung, 1970/1971, Bleistift und Aquarell auf Papier; 27,9 x 21,5 cm
Inv.-Nr. 0622, Werkzeichnung, 1967/1970, Bleistift und Aquarell auf Papier, 27,9 x 21,5 cm
Inv.-Nr. 1215, Werkzeichnung, 1971, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,5 x 21 cm
Inv.-Nr. 1216, Werkzeichnung, 1965/1969, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,7 x 21 cm
Inv.-Nr. 1217, Werkzeichnung, 1968/1969, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,6 x 21 cm
Inv.-Nr. 1218, Werkzeichnung, 1966/1969, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,6 x 21 cm
Inv.-Nr. 1219, Werkzeichnung, 1967/1969, Bleistift, Tinte und Aquarell auf Papier, 29,6 x 21 cm
Inv.-Nr. 1220, Werkzeichnung, 1966/1969, Bleistift und Aquarell auf Papier, 29,6 x 21 cm
Inv.-Nr. 1258, Werkzeichnung, 1970, Bleistift und Gouache auf Papier, 29,4 x 20,9 cm
Inv.-Nr. 1259, Werkzeichnung, 1967/1969, Bleistift und Gouache auf Papier, 29,6 x 21 cm
Inv.-Nr. 1260, Werkzeichnung, 1969/1970, Bleistift und Gouache auf Papier, 29,5 x 20,3 cm