DE EN
Künstler von A-Z Tracey Moffatt

*1960

  • Scarred for Life II. Always the Sheep, 1987 [Narben fürs Leben II. Immer das Schaf, 1987] (1999)
    Scarred for Life II. Always the Sheep, 1987 [Narben fürs Leben II. Immer das Schaf, 1987]
    Künstlerin / Künstler: Tracey Moffatt Datierung: 1999 Typ: Fotografie Material: Offsetdruck auf Papier Masse: 80 x 60 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2000 Inventarnummer: 0749 Copyrighthinweis: © Tracey Moffatt, ProLitteris, Zürich; Fotos: Courtesy Künstlerin und L. A. Galerie Lothar Albrecht
  • Scarred for Life II. Scissor Cut, 1980 (1999)
    Scarred for Life II. Scissor Cut, 1980
    Künstlerin / Künstler: Tracey Moffatt Datierung: 1999 Typ: Fotografie Material: Offsetdruck auf Papier Masse: 80 x 60 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2000 Inventarnummer: 0757 Copyrighthinweis: © Tracey Moffatt, ProLitteris, Zürich; Fotos: Courtesy Künstlerin und L. A. Galerie Lothar Albrecht
  • Invocations No. 11 [Anrufungen Nr. 11] (2000)
    Invocations No. 11 [Anrufungen Nr. 11]
    Künstlerin / Künstler: Tracey Moffatt Datierung: 2000 Typ: Fotografie Material: Siebdruck auf Papier Masse: 109 x 97 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2000 Inventarnummer: 0745 Copyrighthinweis: © Tracey Moffatt, ProLitteris, Zürich; Fotos: Courtesy Künstlerin und L. A. Galerie Lothar Albrecht
Die Kindheit und Jugend sind ein zentrales Thema im Schaffen der australischen Künstlerin Tracey Moffatt. Oft werden diese entscheidenden Jahre nicht als Idylle, sondern als eine Zeit der Verletzungen und Traumata erlebt. Tracey Moffatts zehnteilige Fotoserie «Scarred for Life II» erzählt von alltäglichen Demütigungen, die sich in die Erinnerung einbrennen können: der Bub, der aufgrund seiner selbstgestrickten Sportkleidung gehänselt wird («Homemade Hand-knit», 1958); die Schwestern, die übertrieben grausam bestraft werden und den Rasen mit Scheren schneiden müssen («Scissor Cut», 1980); der kleingewachsene Junge, der in der Schulaufführung immer das Schaf spielen muss («Always the Sheep», 1987). Meistens handelt es bei den in den Fotografien dargestellten Szenen um kleinere oder grössere Begebenheiten in der Schule und der Familie, die jedoch häufig auf breitere gesellschaftliche Missstände verweisen: auf Ungerechtigkeiten und Vorurteile aufgrund von Geschlecht, sozialer Zugehörigkeit, Hautfarbe oder Körpergewicht.

Dass Moffatts Arbeiten dabei nicht zu eindimensionalen Anklagen, sondern vieldeutigen Werken werden, liegt an ihrer Form. Die einzelnen Blätter bestehen immer aus einem Bild, einem Titel und einem Text. Die erläuternden Sätze sind äusserst knapp und lakonisch, die Bilder jedoch voller Details, die ein erzählerisches Panorama öffnen. Die Fotografien erscheinen beinahe wie Schnappschüsse; die Künstlerin, die oft auch mit Film arbeitet, hat sie jedoch inszeniert. Die gedämpften Farben der Fotografien und das dünne cremefarbene Papier vermitteln den Eindruck, als handle es sich um Aufnahmen, wie sie in illustrierten Zeitschriften wie dem amerikanischen «Life»-Magazin der 1960er-Jahre üblich waren. Der private und unspektakuläre Charakter der Szenen kontrastiert so mit einer Form, die eine historisch gewordene mediale Bildsprache erinnert.

Viele der Szenen in «Scarred for Life II» gehen von eigenen Erlebnissen der Künstlerin oder den tragikomischen Erzählungen von Freunden aus. Tracey Moffatt hat sich in Fotografien und Filmen immer wieder mit den Themen Geschlecht, Minderheiten und der Situation der australischen Ureinwohner beschäftigt. Die frühere Serie «Scarred for Life I» mit einer verwandten Thematik entstand 1994. Doch bereits in ihrem ersten Film «Nice Coloured Girls» aus dem Jahr 1987 geht es um die Gegenüberstellung der Lebenswirklichkeit von jungen Aborigine-Frauen und historischen Bildern ihrer Unterdrückung durch weisse Männer. Moffatts unbequeme Arbeiten zeigen die Macht der Bilder und die Macht der Klischees und Vorurteile. Sie veranschaulichen, wie diese sowohl in der kolonialen Geschichte Australiens als auch für ihre eigene Lebensgeschichte bis heute prägend sind.

Dora Imhof

Weitere Werke von Tracey Moffatt in der Kunstsammlung der Baloise:

Inv.-Nr. 0746, Invocations No. 1, 2000, Siebdruck auf Papier, 97,0 x 121,7 cm

Inv.-Nr. 0747, Invocations No. 8, 2000, Siebdruck auf Papier, 125 x 103 cm

Inv.-Nr. 0748, Scarred for Life II. Suicide Threat. 1982, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0750, Scarred for Life II. Door Dash. 1979, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0751, Scarred for Life II. Pantyhose Arrest. 1973, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0752, Scarred for Life II. Responsible but Dreaming. 1984, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0753, Scarred for Life II. Piss Bags. 1978, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0754, Scarred for Life II. Mother's Reply. 1976, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0755, Scarred for Life II. Brother was Mother. 1983, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0756, Scarred for Life II. Homemade Hand-knit. 1958, 1999, Offsetdruck auf Papier, 80 x 60 cm

Inv.-Nr. 0792, Fourth, Nr. 6, 2001, Farbtintendruck auf Leinwand, 36 x 46 cm

Inv.-Nr. 0793, Fourth, Nr. 8, 2001, Farbtintendruck auf Leinwand, 36 x 46 cm

Inv.-Nr. 0794, Fourth, Nr. 11, 2001, Farbtintendruck auf Leinwand, 36 x 46 cm

Inv.-Nr. 0795, Fourth, Nr. 26, 2001, Farbtintendruck auf Leinwand, 36 x 46 cm

Inv.-Nr. 0796, Fourth, Nr. 18, 2001, Farbtintendruck auf Leinwand, 36 x 46 cm