*1954
-
13 Pullover übereinander (One Minute Sculpture) (1992) 13 Pullover übereinander (One Minute Sculpture) Künstlerin / Künstler: Erwin Wurm Datierung: 1992 Typ: Arbeit auf Papier Material: Tusche auf Papier Masse: 29,6 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2005 Inventarnummer: 0969 Copyrighthinweis: © Erwin Wurm, ProLitteris, Zürich; Fotos: André-Marc Räubig -
Helsinki (One Minute Sculpture) (2001) Helsinki (One Minute Sculpture) Künstlerin / Künstler: Erwin Wurm Datierung: 2001 Typ: Arbeit auf Papier Material: Bleistift und Fineliner auf Papier Masse: 29,5 x 21 cm Zugangsdatum/Ankaufsdatum: 2005 Inventarnummer: 0953 Copyrighthinweis: © Erwin Wurm, ProLitteris, Zürich; Fotos: André-Marc Räubig
Absurdität und Komik spielen bei Erwin Wurm eine grosse Rolle. Es ist ein skurriler, nicht selten ins Satirische gehender Humor, der Wurms Arbeiten auszeichnet. Er selbst bezeichnet Humor als «eine Waffe». Doch auch Fragen nach der Vergänglichkeit des künstlerischen Tuns, nach der Rollenzuschreibung von Künstler und Rezipientin und Rezipient / Akteurin und Akteur, nach der Einheit von Werk und Handlung werden mit spielerischer Leichtigkeit und nonchalanter Beiläufigkeit aufgeworfen.
Acht Arbeiten auf Papier von Erwin Wurm befinden sich in der Kunstsammlung der Baloise. Sie sind in der Grösse eines handelsüblichen Schreibblocks mit Bleistift und Fineliner, mitunter auch mit Tusche, angefertigt. Es sind skizzenhafte Darstellungen von Menschen mit Objekten beziehungsweise menschlichen Körperteilen mit mechanischen Elementen in Aktion. Teilweise geben kurze schriftliche Notizen Aufschluss über das Dargestellte. Handschriftliche Hinweise wie «2 Vasen 20 Secunden» und «13 Pullover übereinander» verorten die Zeichnungen im Kontext der «One Minute Sculptures» des Künstlers: Ein Mann, nur mit einer kurzen Hose bekleidet, balanciert auf seinen ausgestreckten Armen je eine mit Blumen gefüllte Vase. Ein anderer ist dabei, einen Pullover zurechtzuzupfen. Sein massiger Oberkörper wirkt in Relation zu seinem restlichen Körper seltsam aufgedunsen und unproportioniert – dreizehn (!) Pullover übereinander tun ihre Wirkung. Überhaupt ist die Kleidung als zweite Haut, als schützende Hülle, ein zentrales Thema in Wurms vielschichtigem Werk, das Performance, Video, Fotografie, Zeichnung und Skulptur miteinander verbindet. Das Ausfüllen eines Volumens, Gewichtszunahme und Wachstum spielen auch in den sogenannten «Fat»-Skulpturen, die Statussymbole wie Autos oder Einfamilienhäuser in einem «verfetteten», aufgeblähten Zustand zeigen, eine Rolle. Gesellschaftskritischen Interpretationen seiner Arbeiten stellt sich der Künstler jedoch konsequent mit Äusserungen wie dieser entgegen: «Mein Werk handelt vom Drama der Belanglosigkeit der Existenz. Ob man sich ihr durch Philosophie oder durch eine Diät nähert, am Ende zieht man immer den Kürzeren.»(1)
Brigitte Kölle
(1) Erwin Wurm, in: Süddeutsche Zeitung Magazin, Erwin Wurm – Nudelskulpturen, 46, 18. November 2016, S. 25.
Weitere Werke von Erwin Wurm in der Kunstsammlung der Baloise:
Inv.-Nr. 0952, Man with Frisbee (One Minute Sculpture), 2001, Bleistift auf Papier, 30 x 21 cm
Inv.-Nr. 0954, Morning Walk (One Minute Sculpture), 2001, Bleistift und Fineliner auf Papier, 29,7 x 21 cm
Inv.-Nr. 0955, Be Stairs for Someone Else (One Minute Sculpture), 2001, Bleistift und Filzstift auf Papier, 29,5 x 21 cm
Inv.-Nr. 0970, 2 Vasen 20 Secunden (One Minute Sculpture), 1996, Tusche auf Papier, 28 x 21 cm
Inv.-Nr. 0971, Kugelschreiber, Hand (One Minute Sculpture), 1998, Tusche auf Papier, 30 x 20 cm
Inv.-Nr. 0972, 5 Stäbe (One Minute Sculpture), 1998, Tusche auf Papier, 30 x 21 cm