This year’s jury includes: Marie-Noëlle Farcy, Curator/Head of Collection, MUDAM, Luxembourg; Gabriele Knapstein, Head of Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin; Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg, Hamburg; Lionel Bovier, Director Musée d'art moderne et contemporain (MAMCO), Geneva and Martin Schwander, Fine Art Advisor of Baloise, Chairman of the jury.
Giulia Cenci’s immersive installation brings together a set of uncanny sculptures. All these fragmented works form an ambitious and complex composition turning the space into a stage on which visitors have to move with caution. Hybridization, aggregation, distortion testify to a prolonged creative process of transforming materials. Found elements – both mechanical and organic in nature – are combined in a sophisticated mix of materials from metal to rubber, from foam and resin to ceramic. The work is meant as an overall environment, where visitors walk through a kind of spread out skeleton whose bones are scattered in space.
Giulia Cenci, *1988, lives in Amsterdam, Netherlands, Statements booth N15, SpazioA, Pistoia, Italy
Gewinner Kunstwerk
Xinyi Cheng widmet sich dem Genre der Porträtmalerei, getragen von Psychologie, gesellschaftlichen Beziehungen und persönlicher Faszination. Als weibliche Malerin wählt sie meistens männliche Modelle und widersetzt sich so dem tradierten, archetypischen Muster, das in diesem Genre über Jahrhunderte herrschte. Die Porträts werden in unbestimmter Umgebung gemalt und reichen von klassischer Komposition bis zu extremer Nahaufnahme. Der malerische Duktus variert von flach zu detailliert, von dünn zu dick und von realistisch zu symbolisch. Die Personen in Xinyi Chengs Arbeiten, ausgeführt in unrealistischen, aber ausdrucksstarken Farben, bestechen durch eine raffinierte Kombination und Farbgebung und sind stets Darstellung und Fantasie zugleich.
Xinyi Cheng ,*1989, lebt in Paris, Frankreich, Statements Stand N3, Balice Hertling, Paris, Frankreich.
Gewinner Kunstwerk